Fassadensanierung

Anika Wachter • 8. April 2020

Fassadensanierung – Umfang und Varianten

Individueller Insektenschutz und Sonnenschutz für jedes Fenster
Es kann viele Gründe haben, weswegen eine Fassade eine Sanierung benötigt. Diese können von rein optischen Beeinträchtigungen wie Verfärbungen oder Vergilbungen über Schäden wie Risse oder bröckelnder Putz bis hin zu tief in die Dämmschicht reichenden Beschädigungen liegen. Auch bei augenscheinlich intakten Fassaden kann eine Sanierung Sinn machen, wenn die Energiebilanz des Gebäudes verbessert werden soll. Gerade bei älteren Fassaden besteht Raum für Verbesserungen der Energiebilanz und durch eine Erneuerung der Dämmschicht mit modernem Material kann langfristig viel Geld gespart werden. Hier sollen einige der üblichen Maßnahmen bei einer Sanierung der Fassade vorgestellt werden.

Von der Vorbereitung bis zur Verkleidung

Der erste Schritt einer erfolgreichen Sanierung ist eine Begutachtung der bestehenden Beschädigungen. Diese umfasst eine augenscheinliche Suche nach Verfärbungen und Rissen sowie das vorsichtige Abklopfen der Fassade, um Hohlräume unter dem Putz aufzuspüren. Ein professioneller Malerfachbetrieb kann zusätzlich eine Vielzahl technischer Hilfsmittel nutzen.


Bei einer reinen Verfärbung des Putzes ist das Sanieren der Fassade schnell gemacht. Oft genügt bereits eine Reinigung der Fassade mit einem Hochdruckreiniger oder ein neuer Anstrich, um die Fassade wieder in neuwertigem Glanz erscheinen zu lassen. Dabei kann es sich lohnen, moderne Farbe mit dem sogenannten Lotoseffekt anzubringen, die zukünftige Verschmutzungen einfach abperlen lässt. Bei solchen Arbeiten spricht man von einer Fassadenrenovierung.


Größere Schwierigkeiten bereiten Schäden wie abbröckelnder oder große Risse bildender Putz. Hier muss der beschädigte Putz vorsichtig entfernt und durch neuen Putz ersetzt werden. Dabei kommt entweder natürlicher Kalkputz, der optimale Feuchtigkeitsregulierung bietet, oder aus Kunstharz hergestellter, witterungsbeständiger Sanierputz zum Einsatz. Je nach Größe der Schäden und ihrer Lage sollte diese Arbeit besser den Profis überlassen werden.


Wärmedämmung

Wenn bei einer Fassadensanierung mehr als 10 % der Fassade erneuert werden, muss die Fassade der Energiesparverordnung entsprechen. In der Praxis bedeutet dies bei älteren Fassaden eine komplette Erneuerung der Dämmung. Aber auch bei kleineren Reparaturen kann sich eine bessere Wärmedämmung nach wenigen Jahren amortisieren.

Für eine Verbesserung der Energiebilanz durch eine neue Wärmedämmung gibt es Förderung vom Staat. Zahlreiche Dämmsysteme können zum Einsatz kommen, wobei der Aufwand je nach eingesetztem Dämmsystem stark schwanken kann. Ihr Malerbetrieb, Maler & Parkett Wachter, berät Sie hierzu gerne.
There is a plant in a glass vase on a wooden table in front of a wooden wall.
29. April 2025
Entdecken Sie die Vorteile von Laminat an der Wand. Von einfacher Installation bis hin zu Designideen – alles, was Sie wissen müssen, inkl. Anleitung!
Ein Holzboden mit einem Maßband, einem Hammer, einem Lineal und einem Notizbuch darauf.
29. April 2025
Entdecken Sie die Vorteile von Korkböden. Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeit, Komfort und Designvielfalt dieses Bodenbelags in unserem umfassenden Überblick.
Mehr anzeigen