Parkettboden lässt sich mit der menschlichen Haut vergleichen: Es benötigt Pflege und Aufmerksamkeit.
Egal, ob das
Parkett schon Narben trägt und das Leben des Hauses widerspiegelt oder neues gepflegtes Parkett seinen Glanz noch lange halten soll, mit der richtigen Pflege ist alles möglich. Diese Pflege kann sich je nach Grad der Beanspruchung des Bodens auf ein Abschleifen und Versiegeln oder auf die reine Versiegelung beziehen.
Wenn die Kleinen mit Ihren Spielzeugautos über den Boden fahren, die Frau nach dem Konzertabend das Haus betritt und schnell auf die Toilette huscht und dabei vergisst die Stöckelschuhe auszuziehen, ist es schnell geschehen: Das einst so edle, glänzende Parkett hat die ersten Kratzer erlitten. Doch das macht nichts. Die Spuren müssen nicht für alle Ewigkeit den Boden zieren. Heutzutage gibt es Möglichkeiten mit modernen Maschinen, Kratzer aus dem Boden zu schleifen, ohne dabei das ursprüngliche Erscheinungsbild einzubüßen. Beim Abschleifen wird eine etwa 0,5 mm dicke Schicht des Materials abgetragen. Je nach Material und Tiefe der Kratzer beziehungsweise Sichtbarkeit der Abnutzung muss dieser Schleifvorgang mehrmals wiederholt werden. Schliffe unterscheiden sich je nach Richtung und Beschaffenheit des Schleifmaterials. Ein guter Parkettschliff besteht aus dem Grobschliff, dem Zwischenschliff und dem Feinschliff. Nach dem Schliff ist das Parkett besonders anfällig für neue Kratzer und muss behandelt werden. Hierbei handelt es sich dann um eine Versiegelung.
Die Versiegelung sorgt dafür, dass das stumpfe und matte Erscheinungsbild des Bodens wieder aufpoliert und dein Wohnambiente wieder mit neuer Wärme versehen wird. Hierfür gibt es verschiedene Versiegelungsverfahren. Bei normaler Beanspruchung kann mit Ölen versiegelt werden. Ist der Boden schon etwas mehr in Mitleidenschaft gezogen worden, sollten Standard oder Hochleistungsversiegelungen vorgenommen werden. Wichtig ist, dass die Versiegelung nach einem Abschliff erst vorgenommen wird, nachdem jeglicher Schleifstaub vom Boden entfernt wurde. Die richtige Versiegelung nimmt eine entscheidende Rolle bei der Pflege von Parkettboden ein. Sie beeinflusst letztendlich die Qualität und Widerstandsfähigkeit des Bodens und somit auch die Werthaltigkeit. Ein gut versiegelter Parkettboden kann kleinen Kratzern und Macken entgegenwirken und dafür sorgen, dass Sie sich zu Hause wohler fühlen. Man sollte daran denken, dass der Parkettboden einst mit Bedacht ausgewählt wurde und es schade wäre, nur aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit, dieses Schmuckstück verkommen zu lassen. Parkett kann stilvoll wirken und zu einem gemütlichen Wohnen beitragen, ohne, wie beispielsweise Teppiche, Staub zu sammeln.