Ökologisch, angenehm und modern – Kork als Bodenbelag
Kork – als traditionellen Verschluss von Weinflaschen kennt ihn jeder.

Wer allerdings denkt, dass dies der einzige Einsatzbereich von Kork ist, liegt falsch:
Als Bodenbelag ist Kork eine interessante Alternative zu herkömmlichen Bodenbelägen wie Parkett, Fliesen und Laminat.
Gehen Sie gerne barfuß? Oder haben Sie Probleme mit Allergien im Haus? Als ökologischer Bodenbelag hat Kork viele Vorteile. Nicht zuletzt aufgrund seiner schallisolierenden Wirkung wird Kork bei Hausbauern immer beliebter.
Wir werfen einen genaueren Blick auf das begehrte Produkt der Korkeiche. Für wen sich der Einbau eines Bodenbelags aus Kork lohnt und was Sie beim Kauf beachten sollten, lesen Sie hier.
Die Vorteile von Kork als Bodenbelag
Vermehrt weisen Ärzte auf die positiven Eigenschaften von Kork als Bodenbelag im Eigenheim hin. Entscheiden Sie sich für Kork in Ihren Wohnräumen, tun Sie Ihrem eigenen Körper etwas Gutes:
Kork schont die Gelenke und die Wirbelsäule beim Laufen. Vor allem in den Fluren, die Sie täglich unzählige Male durchlaufen, lohnt sich die Verlegung des tritt federnden Materials.
Kalte Füße gehören mit Kork als Bodenbelag ebenfalls der Vergangenheit an. Kork verfügt über sogenannte Luftzellen, in denen Wärme effektiv gespeichert wird. Besonders in Kombination mit einer Fußbodenheizung bekommen Sie ein fußwarmes Wohnzimmer.
Barfuß in der kalten Jahreszeit – mit einem Bodenbelag aus Kork ist das möglich.
Gleichzeitig bringen Sie Ruhe in Ihr Haus. Auch für den Bau von Schallabsorbern wird Kork gerne verwendet. Freuen Sie sich auf entspannte Gesprächsatmosphären und einen ruhigen Feierabend.
Zuletzt ist ein Boden aus Kork auch ideal für Allergiker geeignet. Hausstaub und Milben haben keine Chance, denn der Rohstoff ist antistatisch und deshalb schmutzabweisend. So bekommen Sie Räume mit gesunden Luftverhältnissen.
Umweltfreundlicher Bodenbelag – Kork
Sie möchten umweltbewusster wohnen? Dann gehört ein Bodenbelag aus Kork in jedem Fall dazu.
Um zu verstehen, warum Kork bezüglich der Nachhaltigkeit so viel besser ist als Holz, ist etwas Hintergrundwissen über das Ernteverfahren notwendig:
Kork ist ein Produkt der Korkeiche. Entscheiden Sie sich für einen
Fußboden aus Kork, wird dafür kein einziger Baum gefällt. Lediglich die Rinde des Baumes wird verwendet und diese wächst nach. Das macht Kork zum Paradebeispiel des umweltfreundlichen Rohstoffs.
Zudem speichern Korkeichen nahezu ein Drittel mehr CO₂ als andere Bäume gleicher Größe.
Kork im eigenen Zuhause – Kauf und Einbau des Bodenbelags
Heutzutage sind Bodenbeläge aus Kork in zahlreichen hochwertigen Optiken erhältlich. Möglich wird dies durch moderne Fertigungsmethoden.
Haben Sie sich für den nachhaltigen Boden entschieden und wollen
in Ihren Innenräumen Kork verlegen, haben Sie die Wahl:
- Klassischer Korkboden in natürlicher Optik
- Holzoptik, Korkparkett
- Designboden, beispielsweise als Steinfliesenoptik oder Betonoptik
Abseits der ästhetischen Merkmale sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass in der Verarbeitung auf natürliche Mittel gesetzt wurde. Idealerweise wurden statt lösungsmittelhaltiger Lackierungen natürliche Wachse und Öle verwendet.
Mittlerweile können auch Laien Böden aus Kork selbstständig verlegen. Ähnlich wie Klickparkett können Sie Kork zum Teil schwimmend verlegen. Es kommt dabei aber auf den spezifischen Bodenbelag an. Besonders wenn der Boden verklebt und versiegelt werden muss, überlassen Sie die Aufgabe besser dem Profi.
Reinigung und Pflege sind übrigens denkbar einfach. Kork ist ein anspruchsloses Material und lässt sich mit dem Staubsauger oder angefeuchtetem Wischmop problemlos reinigen. Lediglich in Feuchträumen und in der Küche sind andere Materialien geeigneter, da der Kork Feuchtigkeit nur bedingt verkraftet.
Als Bodenbelag schafft Kork eine gemütliche Atmosphäre, in der Sie sich unmittelbar wohlfühlen werden. In Kombination mit den einzigartigen gesundheitlichen Vorteilen ist Kork der Boden schlechthin für Eigentümer, die Wert auf bewusstes Wohnen legen.